Daniel Spoerri
27. March 1930 – 06. November 2024
We mourn the loss of our friend of many years, Daniel Spoerri – ballet dancer, explorer of the ‘multiple’, object artist, nouveau réaliste, food artist, master of chance – for Bazon Brock ‘one of the most important artists of the 20th century’.
As early as 1959, Daniel Spoerri astonished his audience with his three-dimensional still lifes, the ‘trap pictures’, because they seem to defy the law of gravity. But this invention did not stop there.
Time and again, Spoerri has created surprises. One example of this is his banquets, which he uses as ‘Eat art’ to explore eating habits, question them and make them tangible, as well as his ‘Bread Dough Objects’: he filled bread dough into various objects and then baked them. This caused outrage – even though the artist was merely reversing a familiar process, as large quantities of bread end up in the rubbish bin every day. In Spoerri’s objects, the waste ended up in the dough.
Change seems to be Spoerri’s motto; he is reluctant to settle for the familiar and the tried and tested.
Fascinated by the diversity of the simplest objects, Daniel Spoerri collected pocket knives, egg slicers, peelers and pasta wheels. Spoerri believes that the Darwinian principle of evolution can be seen in people’s endeavours to constantly change and improve things.
Spoerri’s preoccupation with the natural sciences is often reflected in his worksThe ‘tableaux piège’ nevertheless became Daniel Spoerri’s trademark, however little he wanted this. At the 1992 Expo in Seville, several large-format Spoerri tables – the so-called ‘Seville series’ – adorned the walls of the restaurant in the Swiss pavilion.
The ‘trap picture’ principle was varied many times. With so-called ‘faux tableaux piège’, the artist quotes himself, but no longer leaves the arrangement of objects on a table to chance. ‘Why should I have to stick to my own rules?’ he rightly asks.
Now the most important place at the table will remain empty.
Daniel Spoerri
27. März 1930 – 06. November 2024
Wir trauern um unseren langjährigen Freund, Daniel Spoerri – Balletttänzer, Erforscher des „Multiple“, Objektkünstler, Nouveau Réaliste, Eat-artist, Meister des Zufalls – für Bazon Brock „einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts”.
Mit dreidimensionalen Stillleben, den „Fallenbildern“ hat Daniel Spoerri sein Publikum bereits 1959 in Staunen versetzt, weil sie dem Gesetz der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Bei dieser Erfindung ist es aber nicht geblieben.
Immer wieder sorgt(e) Spoerri für Überraschungen. Dafür beispielhaft seien die Bankette genannt, mit denen er als „Eat art“ Essgewohnheiten ergründet, in Frage stellt und erfahrbar macht, wie auch mit seinen „Brotteigobjekten“: Er füllte Brotteig in diverse Gegenstände um sie dann zu backen. Das sorgte für Empörung – obwohl der Künstler doch lediglich einen bekannten Vorgang umkehrte, denn täglich landen große Mengen Brot im Abfall. Bei Spoerris Objekten wanderte der Abfall in den Teig.
Veränderung scheint Spoerris Devise; es widerstrebt ihm, sich im Bekannten und Bewährten einzurichten.
Fasziniert von der Vielfalt einfachster Gegenstände sammelte Daniel Spoerri Taschenmesser, Eierschneider, Sparschäler, Nudelradel. An dem Bestreben der Menschen, Dinge immerfort zu verändern und zu verbessern, lasse sich, so meint Spoerri, das Darwin’sche Prinzip der Evolution ablesen.
So spiegelt sich auch die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften häufig in Spoerris Werken.
Die „Tableaux piège“ wurden dennoch Daniel Spoerris Markenzeichen so wenig er dies auch wollte. Bei der Expo 1992 in Sevilla schmückten einige großformatige Spoerri-Tische – die so genannte „Sevilla-Serie“ – die Wände des Restaurants im Schweizer Pavillon.
Das Prinzip „Fallenbild“ wurde vielfach variiert. Mit so genannten „Faux Tableaux piège“ zitiert der Künstler sich selbst, wobei er die Anordnung der Gegenstände auf einem Tisch aber nicht mehr dem Zufall überlässt. „Warum sollte ich mich an meine eigenen Spielregeln halten müssen?“ fragt er zurecht.
Nun wird der wichtigste Platz an der Tafel leer bleiben.